Literaturverzeichnis
In Seminararbeit.app erstellst du ein Literaturverzeichnis, indem du die Quellenangaben in der Bibliographie in der Dokumentenansicht einträgst.
Übersicht
Die im Literaturverzeichnis erfassten Quellen kannst du als Kacheln oder in Listenform anzeigen lassen.
Eine neue Quelle erstellst du mit , eine bestehende Quelle kannst du über bearbeiten. Mit löschst du eine Quelle.
Zusätzlich kannst du über eine Datei mit Quellen importieren. Wie das mit Zotero geht, habe ich hier beschrieben.
Quelle bearbeiten
Klicke auf um die Quelle zu bearbeiten.
Art der Quelle
Wähle die Art der Quelle aus, zum Beispiel Buch, Artikel oder Internetseite (Sonstiges). Die wichtigste Angabe ist der Zitierschlüssel, mit dem die Quelle im Text referenziert wird. Der Zitierschlüssel darf nicht leer sein und nur Buchstaben, Zahlen und die Zeichen -, _ oder : enthalten.
Felder
Abhängig von der Art der Quelle werden anschließend unterschiedliche Felder angezeigt. Dabei wird zwischen Pflichtfeldern und optionalen Feldern unterschieden. Im obigen Beispiel, einer Internetquelle ist nur der Titel verpflichtend. Die restlichen Felder sind optional.
Bei einer Internetquelle wird die URL und das Datum des Abrufs in dem Feld Art des Abrufs
erfasst.
Hier ist ein weiteres Beispiel: bei einem Buch sind Autor, Titel, Verlag und Jahr Pflichtfelder.
Quellen importieren
Mit kannst du eine Datei mit Quellen importieren. Die Datei muss im sogenannten BibLaTeX
Format vorliegen, wie es zum Beispiel Zotero, ein kostenfreies Tool zur Quellenverwaltung erstellen kann. Hier habe ich kurz erklärt, wie du damit deine Quellen einfach erfassen und verwalten kannst.