Zum Hauptinhalt springen

Literaturquellen sammeln und verwalten

Zum Sammeln und Verwalten der Literaturquellen für deine Arbeit mit Seminararbeit.app verwendest du Zotero. Das ist eine kostenlose, bewährte und weltweit genutzte Anwendung mit einer praktischen Browser-Integration.

In Zotero kannst du deine Quellen erfassen, in Ordnern organisieren und anschließend für die Nutzung mit Seminararbeit.app exportieren.

Installation

1. Zotero

Installiere als erstes Zotero. Die passende Version für deinen Computer findest du unter https://www.zotero.org/.

Danach starte Zotero und installiere die Browser-Integration. Das geht direkt aus der Anwendung heraus.

Zotero Browser Connector

Gehe auf Werkzeuge - Install Browser Connector. Es öffnet sich dein Standardbrowser mit der Option zum installieren.

Sobald die Erweiterung installiert ist, findest du sie zum Beispiel bei Microsoft Edge unter den Erweiterungen.

Zotero Browser Connector Edge

2. Plugin Better BibTeX

Zusätzlich zu Zotero gibt es ein Plugin, mit dem man das Format des Schlüssels, über den die Quelle referenziert, bzw. in Seminararbeit.app importiert wird, einfach festlegen kann.

Das Plugin heisst Better BibTeX for Zotero und kann hier runtergeladen werden. Gehe auf den Link 'latest-release' und lade die Datei mit der Erweiterung xpi herunter und installiere es dann in Zotero.

Better BibTeX installieren

Quellen erfassen

Quellen können grundsätzlich auf drei Arten erfasst werden: online aus dem Browser heraus, über die ISBN Nummer oder manuell.

Online Quelle erfassen

Als erstes lege eine neue Sammlung in Zotero an. Dazu einfach auf das Icon mit dem Ordner klicken und den Namen für die Sammlung eingeben.

Zotero - Neue Sammlung anlegen

Ich habe zum Beispiel Seminararbeit Geo genommen.

Zotero - Neue Sammlung

So, jetzt kann's losgehen. Wähle in deinem Browser die URL aus, die du referenzieren möchtest.

Zotero - Referenz abspeichern

Klicke auf Erweiterungen, wähle Zotero Connector aus und Save to Zotero (Embedded Metadata). Beim ersten Mal musst du möglicherweise noch die Neue Sammlung auswählen, die du angelegt hast.

Damit ist die Online-Quelle schon angelegt. Wechsel zu Zotero und prüfe, ob alles passt.

Zotero - Neue Sammlung anlegen

Zotero hat automatisch die Quelle angelegt und sogar eine Zusammenfassung und eine Kopie des Artikels abgespeichert. Das klappt nach meiner Erfahrung nicht immer, abhängig von den Einstellungen der Website, ist aber sehr nützlich. In meinem Beispiel hat Zotero den Autor nicht ausgelesen, den kann man aber einfach nacherfassen.

Zusätzlich kannst du noch versuchen, ein ordentliches PDF von dem Artikel zu erstellen. Teilweise bieten die Websites, wenn du auf Drucken gehst, eine werbefreie Version des Artikels an. Die Version einfach als PDF speichern und in Zotero als Anhang bei der Quelle ergänzen.

Quelle über die ISBN Nummer erfassen

Am schnellsten erfasst du eine Quelle über die ISBN Nummer. Dazu in Zotero auf den Zauberstab klicken und die ISBN Nummer eingeben.

Zotero - Quelle über ISBN anlegen

Die neue Quelle musst du anschließend kurz überprüfen. Manchmal wird im Feld Extra ein Eintrag wie OCLC: 1417063264 angelegt, der beim Literaturverweis in deiner Seminararbeit stört. Diesen Eintrag einfach löschen.

Quelle manuell erfassen

Manuell erfasst du eine Quelle über das Textsymbol mit dem plus.

Zotero - Quelle manuell anlegen

Einfach die Art der Quelle auswählen und die nötigen Daten eintragen.

Schlüssel verwalten

Die jeweilige Quelle wird in deiner Seminararbeit über einen sogenannten Schlüssel referenziert. Das ist eine Abkürzung, die zum Beispiel aus dem Namen des Autors und dem Erscheinungsjahr zusammengesetzt ist. Dieser Schlüssel wird unterschiedlich erfasst, je nachdem ob du das Better BixTex Plugin installiert hast oder nicht.

Schlüssel ohne Plugin erfassen

Gib den Schlüssel in das Feld Extra ein in folgendem Format, wobei autor2004 der ausgewählte Schlüsse ist.

Citation Key: autor2004

Wichtig, das Prefix *Citation Key: * muss genau so mit dem Leerzeichen vor dem Schlüssel erfasst werden. Achtung! ohne diesen Schlüssel kannst du die Quelle in Seminararbeit.app nicht referenzieren.

Schlüssel verwalten mit Better BibTeX

Mit Better BibTeX kann das Format des Schlüssels, über den die Quelle referenziert, bzw. in Seminararbeit.app importiert wird, einfacher als mit Zotero alleine festgelegt werden.

Dazu kannst du in Zotero - Einstellungen das Standard-Format für den Schlüssel bei neuen Einträgen festlegen.

Schlüsselformat festlegen

Für bereits bestehende Quellen, bzw. wenn es zu Überschneidungen beim Schlüssel kommt, kannst du den Schlüssel individuell ändern.

Schlüssel für einzelne Quelle anpassen

Alternativ kannst du auch mit installiertem Plugin den Schlüssel direkt im Feld Extra erfassen. Dabei kannst du außer Citation Key: autor2004 auch citation-key: autor2004 verwenden. Geht beides. Achtung! Ohne Plugin geht nur die erste Variante.

Referenzen exportieren

Die gesammelten Referenzen kannst du anschließend einfach in Seminararbeit.app importieren und für deine Arbeit verwenden. Dazu als erstes die Sammlung aus Zotero exportieren.

Zotero - Bibliothek exportieren

Der Export erfolgt im Format CSL JSON, wenn du das Plugin nicht installiert hast. Mit Plugin wählst du das Format Better CSL JSON aus, einfach abspeichern und fertig. Von hier kannst du sie als Referenzen in dein Dokument in Seminararbeit.app importieren.

Seminararbeit.app - Jetzt unverbindlich testen